Produktbeschreibung
Holzatlas.
7. Auflage 2021. 928 Seiten, komplett in Farbe, gebunden
Die Eiche unter den "Holzbüchern" - in neuer Auflage mit noch mehr Inhalt!
Holz ist ein vielfältig nutzbarer Roh-, Bau- und Werkstoff mit den unterschiedlichsten Merkmalen und zahlreichen Verwendungszwecken. Weltweit gibt es bis zu 30.000 Holzarten, von denen sich bis zu 5.000 für gewerbliche Zwecke eignen und fast 600 im Handel sind.
Der Holzatlas wird jeden, der mit Holz plant und arbeitet, sein Leben lang begleiten: 264 wichtige Nutz- und Handelshölzer werden ausführlich beschrieben und mit zahlreichen farbigen Texturabbildungen sowie mikroskopischen Strukturbildern (Querschnitt und Tangentialschnitt bzw. Radialschnitt) vorgestellt.
Die Holzarten sind alphabetisch nach den in Deutschland gebräuchlichen Handelsnamen geordnet. Zu jeder Holzart sind international verwendete Handelsnamen und wissenschaftliche Namen, Vorkommen, allgemeine Merkmale zu Baum, Stamm und Holz, spezielle Strukturmerkmale im makroskopischen und mikroskopischen Bereich, wichtige physikalische, mechanische und chemische Eigenschaften angegeben.
Hier erfahren Sie alles über Bearbeitung, Dauerhaftigkeit und Verwendung sowie zu Holzfehlern, Holzschädlingen, zum Handel und zu ähnlichen Holzarten
Die 7. Auflage wurde vollständig neu gestaltet und um folgende Punkte inhaltlich erweitert: Internationaler Holzartencode nach EN 13556, Dauerhaftigkeiten nach DIN EN 350, Artenschutz nach der Europäischen Handelsverordnung (Cites), neue Nutzholzarten (z.B. Paulownia), aktuelle Fachliteratur und Kennwerte.
Das unersetzliche Arbeitsbuch!Inhaltsverzeichnis:
1. Holzanatomische Strukturanalyse
- 1.1 Allgemeine Merkmale (NH, LH).
- 1.1.1 Nadelholz (NH)
- 1.1.2 Laubholz (LH)
- 1.1.3 Querschnitt (Q) .
- 1.1.4 Tangentialschnitt (T)
- 1.1.5 Radialschnitt (R)
- 1.1.6 Kernholz (K)
- 1.1.7 Splintholz (Sp)
- 1.1.8 Helles Kernholz (Reifholz, R)
- 1.1.9 Intermediäres Holz (Kernreifholz)
- 1.1.10 Farbe des Holzes
- 1.1.11 Glanz des Holzes
- 1.1.12 Leitgewebe
- 1.1.13 Speichergewebe
- 1.1.14 Festigungsgewebe
- 1.1.15 Sondergewebe
- 1.1.16 Gewebeanteilbestimmung (z. B. LH)
- 1.1.17 Jahrring (J)
- 1.1.18 Frühholz (Fh)
- 1.1.19 Spätholz (Sh)
- 1.1.20 Jahrringgrenze (Jgr)
- 1.1.21 Jahrringbreite (Q) (Jbr)
- 1.1.22 Zuwachszonen (Q)
- 1.1.23 Holzstrahlen
- 1.1.24 Längsparenchym (Axialparenchym) (Lp)
- 1.1.25 Textur
- 1.2 Wichtige Nadelholzmerkmale
- 1.2.1 Tracheiden
- 1.2.2 Holzstrahlen
- 1.2.3 Längsparenchym
- 1.3 Wichtige Laubholzmerkmale
- 1.3.1 Gefäße (Tracheen)
- 1.3.2 Holzstrahlen
- 1.3.3 Längsparenchym
- 1.3.4 Fasern
- 1.4 Sonstige Nadel- und Laubholzmerkmale
- 1.4.1 Merkmale
- 1.4.2 Tüpfel
- 1.4.3 Inhaltsstoffe
- 1.4.4 Geruch des Holzes
2 Möglichkeiten der Holzartenbestimmung
- 2.1 Erläuterungen
- 2.2 Makroskopische Bestimmung
- 2.2.1 Makroskopischer Bestimmungsschlüssel der wichtigsten einheimischen Nadel- und Laubholzarten
- 2.2.2 Makroskopische Bestimmungsmerkmale für Laubhölzer
- 2.3 Mikroskopische Bestimmung
- 2.3.1 Mikroskopischer Bestimmungsschlüssel der wichtigsten einheimischen Nadel- und Laubholzarten
- 2.3.2 Mikroskopische Bestimmungsmerkmale für Laubhölzer
- 2.4 Physikalisch-chemische Holzarten-Bestimmungsmerkmale
- 2.4.1 Farbe des Holzes
- 2.4.2 Geruch des Holzes
- 2.4.3 Rohdichtetest
- 2.4.4 Schaumtest
- 2.4.5 Brenntest; Knistertest
- 2.4.6 Brenntest; Asche- bzw. Kristalltest
- 2.4.7 Wassertest
- 2.4.8 Alkohol-, Laugen- und Eisenchloridtest
- 2.4.9 Fluoreszenztest
3 Holzarten von A bis Z: Systematik
- 3.1 Erläuterungen
- 3.1.1 Spezielle Hinweise
- 3.1.2 Nomenklatur
- 3.1.3 Vorkommen
- 3.1.4 Allgemeine Merkmale
- 3.1.5 Strukturmerkmale
- 3.1.6 Physikalische Eigenschaften
- 3.1.7 Mechanische Eigenschaften
- 3.1.8 Chemische Eigenschaften
- 3.1.9 Bearbeitung
- 3.1.10 Holzfehler
- 3.1.11 Dauerhaftigkeit
- 3.1.12 Holzschädlinge
4 Holzarten von A bis Z
Die Autoren:
Dr. Rudi Wagenführ war ein erfahrener Experte für Holzkunde und Holztechnologie und Autor bzw. Mitautor zahlreicher Fachbücher und Fachzeitschriftenartikel.Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ ist Inhaber der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden.