Produktbeschreibung
Rüdiger Müller, Peter Mayer
Das Türenbuch.
Planung und Konstruktion.
3. Auflage 2022. 400 Seiten, 400 Abbildungen & 135 Tabellen, gebunden
In diesem Buch beschreiben die Autoren die Anforderungen, Planungen, Konstruktions- und Gestaltungsgrundsätze für Türen. Sie beleuchten die Branchensituation und gehen auf die Normung und Kennzeichnung von Türen ein.
Schall-, Wärme-, Einbruch-, Feuer- und Rauchschutz werden ausführlich behandelt. Weitere Kapitel sind typischen Schäden und Reklamationen sowie der Qualitätssicherung und der VOB gewidmet.
Architekten, Bauherren, Gutachter, Behörden sowie Schreiner und Türenhersteller im handwerklichen und industriellen Bereich erhalten hier aktuelle, unverzichtbare Informationen rund um das Thema Türen!
Aus dem Inhalt:
- Werkstoffe Holz, Metalle, Kunststoff, Glas
- Normung und Kennzeichnung
- Planung, Konstruktions- und Gestaltungsvorgaben
- Prüfung und Klassifizierung
- Wärme- und Schallschutz
- Brand- und Rauchschutz
- Montage, Wartung und Pflege
- Qualitätsmanagement
Für das detaillierte Inhaltsverzeichnis bitte nach unten scrollen
Inhaltsverzeichnis:
1 Branchensituation
2 Werkstoffe
2.1 Holz
- 2.2 Metalle
- 2.3 Kunststoff
- 2.4 Glas
3 Normung und Kennzeichnung
- 3.1 Was ist eine Norm?
- 3.2 Entstehung einer Norm
- 3.3 Normbereiche
- 3.4 Normdokumente
- 3.5 Veröffentlichungsformen
- 3.6 Rechtliche Relevanz der Normung
- 3.7 Kennzeichnung
4 Maße und Toleranzen
- 4.1 Innentüren
- 4.2 Außentüren
- 4.3 Toleranzen
5 Holzschutz
- 5.1 Konstruktiver Holzschutz
- 5.2 Holzschutz durch Materialauswahl
- 5.3 Chemischer Holzschutz
- 5.4 Umweltschutz
6 Anforderungen
- 6.1 Gestalterische Anforderungen
- 6.2 Technische Anforderungen
7 Planung
- 7.1 Leistungsverzeichnis (Ausschreibung)
- 7.2 Systembeschreibung/Baukasten für den Planer und Hersteller
- 7.3 Empfehlung für die Ausschreibung von Türen
- 7.4 Weitere Hinweise
8 Konstruktions- und Gestaltungsvorgaben
- 8.1 Konstruktive Problemfelder
- 8.2 Werkstoff
- 8.3 Türumrahmung/Türzarge/Türstock/Türpfosten/Blendrahmen
- 8.4 Türblatt/Türflügel
- 8.5 Falzausbildung
- 8.6 Konstruktive Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der Tauwasserproblematik
- 8.7 Gestaltungsgrundsätze
9 Beschläge
- 9.1 DIN-Richtung
- 9.2 Schlösser
- 9.3 Schließbleche
- 9.4 Profilzylinder
- 9.5 Drückergarnituren, Rosetten und Schutzbeschläge
- 9.6 Bänder
- 9.7 Schließmittel
- 9.8 Automatische Türsysteme
- 9.9 Beschläge für Panik-, Flucht- und Notausgangstüren
- 9.10 Sonderbeschläge
10 Dichtungen
- 10.1 Dichtungsmaterialien
- 10.2 Bodendichtungen
- 10.3 Anforderungen an Dichtungen
- 10.4 Schließkräfte
- 10.5 Verarbeitungs- und Kontrollkriterien
11 Prüfung und Klassifizierung
- 11.1 Prüfung
- 11.2 Erläuterung einiger Prüfmethoden
- 11.3 Allgemeine Anforderungen
- 11.4 Prüfung von Innentüren
- 11.5 Außentüren
12 Wärmeschutz
- 12.1 Zweck des Wärmeschutzes
- 12.2 Gesetzliche Vorgaben
- 12.3 Verwendbarkeit von Außentüren/Laubengangtüren, Innentür
- 12.4 Berechnung des U-Wertes von Haustüren
- 12.5 Messung des U-Wertes
- 12.6 Wärmebildkamera
- 12.7 Heizöl- oder Erdgasersparnis bei Elementtausch
- 12.8 Tauwasserbildung
13 Schallschutz
- 13.1 Zweck des Schallschutzes
- 13.2 Gesetzliche Vorgaben
- 13.3 Normen und Regelwerke
- 13.4 Verwendbarkeitsnachweis von Schallschutztüren
- 13.5 Eignungsprüfung von Schallschutztüren
- 13.6 Konstruktionshinweise für Schallschutztüren
- 13.7 Dichtungsprobleme
- 13.8 Bodendichtungen
- 13.9 Zarge/Blendrahmen (Umrahmung)
- 13.10 Beschläge
- 13.11 Montage von Schallschutztüren
- 13.12 Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Türen
14 Einbruchschutz
- 14.1 Türen als Einstiegsstelle bei Einbrüchen
- 14.2 Verbesserung der Einbruchhemmung von Türelementen
- 14.3 Konstruktion von einbruchhemmenden Türen
- 14.4 Einbruchhemmende Türen nach DIN EN 1627
15 Feuer- und Rauchschutz
- 15.1 Feuerschutz
- 15.2 Rauchschutz
16 Durchschusshemmung, Sprengwirkungshemmung, Strahlenschutz
- 16.1 Durchschusshemmung
- 16.2 Sprengwirkungshemmung
- 16.3 Strahlenschutztüren
17 Feuchte- und spritzwasserbeständige Türen (ehemals Feucht- und Nassraumtüren)
- 17.1 Türen im Feucht- bzw. Nassbereich
- 17.2 Konstruktive Anforderungen
- 17.3 Prüfungen
- 17.4 Prüfergebnis und Klassifizierung
- 17.5 Kennzeichnung und Zertifizierung
18 Montage
- 18.1 Anforderungen an den Baukörperanschluss
- 18.2 Regelwerke
- 18.3 Anschlussarten
- 18.4 Befestigung am Baukörper
- 18.5 Montage von Außentüren
- 18.6 Montage von Innentüren
- 18.7 Druckfeste Hinterfütterung
- 18.8 Spaltmaße
- 18.9 Die Fuge
- 18.10 Montage von Funktionstüren
19 Wartung und Pflege
- 19.1 Definitionen
- 19.2 Gesetzliche Vorgaben
- 19.3 Allgemeines
20 Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Güteüberwachung, Zertifizierung
- 20.1 Begriffsdefinitionen
- 20.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 20.3 Güteüberwachung durch RAL
- 20.4 Zertifizierung von Produkten
- 20.5 Fremdüberwachung auf Basis mandatierter europäischer Normen
21 Typische Schäden an Türen
- 21.1 Ursachen für Schäden an Türen
- 21.2 Typische Mängelrügen
22 Reklamationen
- 22.1 Reklamationen im Vorfeld vermeiden
- 22.2 Vorgehensweise im Falle einer Reklamation
- 22.3 Wie wird richtig reklamiert
- 22.4 Der Sachverständige
23 VOB und BGB
- 23.1 Die Verdinungsordnung für Bauleistungen (VOB)
- 23.2 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
- 23.3 Vertragsarten
- 23.4 Die Abnahme
- 23.5 Die Gewährleistung nach § 13 VOB/B
Pressestimmen zur Vorauflage:
„(…) das Buch gehört als Pflichtlektüre in jede Hand eines
Tischlergesellen, Meisterschülers, Tischlermeisters oder jedem der sich
beruflich mit Türen beschäftigt. Des Weiteren empfehle ich dieses Werk
auch Architekten und wissbegierigen Bauherren. (…)“ Marc Schütt, 27. April 2019, Das Türenbuch, 2. Auflage.
Die Autoren:
Rüdiger
Müller: Nach seinem Studium der Holztechnik in Rosenheim trat Rüdiger
Müller 1971 seine Stelle als "Holzingenieur" beim Institut für
Fenstertechnik e. V. (ift) an. Seit 1982 arbeitete er als von der IHK
öffentlich bestellter Sachverständiger. In Zusammenarbeit mit seiner
Frau Gertraud Müller erstellte er mehr als 2000 Gutachten. 1983 gründete
er das "Prüfinstitut Türentechnik + Einbruchsicherheit", dem heutigen
PfB - Prüfzentrum für Bauelemente in Rosenheim. Dort bring er als
Gesellschafter bis heute seine Erfahrung ein. 2020 übergab er die
Leitung des Institutes an Peter Mayer.
Peter Mayer studierte ebenso
Holztechnik an der TH Rosenheim. Im Zuge seiner Bachelorarbeit "Mechatronische Beschläge in der Einbruchhemmung" entstand 2014 die
Zusammenarbeit mit Rüdiger Müller. In den nachfolgenden Jahren
verwirklichte Peter Mayer bereits neben seinem Masterstudium, viele
zukunftsweisende Projekte im Prüfzentrum für Bauelemente im Bereich der
Prüfung, Inspektion und Zertifizierung.