Ekkehard Wagner
Glasschäden.
Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis.
5. Auflage 2020. 364 Seiten, ca. 390 Abbildungen und 33 Tabellen, kartoniert
Wer ein Glashaus baut, der sollte sich mit den Problemstellen auskennen!
Ob Floatglas, Glas mit Drahteinlage, Einscheiben-Sicherheitsglas oder Verbund-Sicherheitsglas: Beschädigungen der Oberfläche bis hin zum Glasbruch sind nicht immer einfach zu beurteilen. Das Praxisbuch beschreibt detailliert über 50 Glasbruchbilder und Oberflächenbeschädigungen. Damit können Sie nahezu alle Arten des Glasbruches und der Oberflächenbeschädigung sicher beurteilen und ganz wichtig: eindeutigen Ursachen zuordnen.
Der Autor gibt mit diesem Buch seinen über Jahre angesammelten Wissensschatz an andere Fachleute weiter.
Das vorliegende Werk dient insbesondere der exakten Bestimmung der Ursachen für Beschädigungen und Glasbrüche, deren korrekter Beurteilung
und eindeutiger Zuordnung und der sicheren Anwendung der theoretischen
Grundlagen in der Praxis. Fast 400 Abbildungen ermöglichen nicht nur
eine genaue Beurteilung der Schadensursachen, sondern dienen auch einem
besseren Verständnis der Eigenschaften, Eigenarten und Schadensbilder
von Glas.
Die 5. Auflage enthält 4 neue interessante Bruchbilder. Das Kapitel »Oberflächenbeschädigungen bei Glas« wurde um 6 Schadensfälle erweitert. Alle Kapitel wurden überarbeitet und komplettiert.
Zusätzliches Thema ist die Materialverträglichkeit, ein nicht zu unterschätzender Punkt. Hierzu sind 12 neue Schadensbilder aufgenommen worden. Zudem wird auszugsweise die Nutzungsdauer von allen mit Glas in Zusammenhang stehenden Bauteilen in einer Tabelle dargestellt.
Aus dem Inhalt:
- Glas - Definition und Aufbau
- Glas und die Glasoberfläche
- Kondensat auf der Oberfläche
- Oberflächenbeschädigungen an Glas
- Glasbruch
- Schadensbilder: Oberflächenbeschädigungen, Glasbruch